Normalerweise wird die Farbtiefe mit dem Buchstaben i angegeben. Sie wird nach der Formel N=2^i berechnet, wobei N die Anzahl der Farben in der Palette und i die Farbtiefe (gemessen in Bits), die Länge des zur Kodierung eines bestimmten Pixels verwendeten Binärcodes, ist.
Der Begriff Tupel wird in der Informatik für geordnete Wertesammlungen (eindimensionale Arrays) und – insbesondere in der relationalen Algebra – als Synonym für Datensatz verwendet. Seine Werte werden Attribute (Datenfeld) genannt.
Alle Länder, in denen mindestens die Hälfte der Bürger in der Informationssphäre beschäftigt ist, was die Schaffung, Speicherung, Verarbeitung und Realisierung von Informationen und vor allem von Wissen bedeutet. Zu diesen Ländern gehören Japan, d... Mehr lesen →
Claude Shannon (1916 -- 2001) war ein amerikanischer Ingenieur und Mathematiker, der die Theorie der Information gründete, einen Zweig der Mathematik mit einem breiten Anwendungsspektrum in der modernen Welt, der seine Ingenieurausbildung an der U... Mehr lesen →
Tätigkeiten
IT-Projekte planen. Als Informatikkaufmann/-kauffrau berätst du die Abteilungen deines Unternehmens oder eines externen Kunden dabei, passende IT-Lösungen für bestimmte Aufgabenbereiche zu finden. ...
IT-Projekte kalkulieren. ...
Kon... Mehr lesen →
Leider ist es schwierig, diese Frage ohne Kontext zu beantworten, da Datenbanken sehr unterschiedlich sein können: zeitlich, verteilt, relational usw. Auf höchster Ebene sind sie jedoch alle durch die Aufgabe vereint. Datenbanken werden benötigt, ... Mehr lesen →
Sie haben eine hilfreiche Meinung oder Antwort hierfür?
Dann los!
Anmelden und AntwortenNormalerweise wird die Farbtiefe mit dem Buchstaben i angegeben. Sie wird nach der Formel N=2^i berechnet, wobei N die Anzahl der Farben in der Palette und i die Farbtiefe (gemessen in Bits), die Länge des zur Kodierung eines bestimmten Pixels verwendeten Binärcodes, ist.