In 90 Prozent der Fälle bleibt eine Infektion mit Brucella-Bakterien ganz oder nahezu ohne Symptome. In 10 Prozent der Fälle kommt es aber zu wahrnehmbaren Krankheitszeichen. Diese unterscheiden sich je nachdem, ob die Brucellose akut oder chronisch verläuft. Die Symptome können wenige Tage nach der Ansteckung einsetzen. Mitunter beträgt die Inkubationszeit aber auch bis zu zwei Jahren.
Symptome akuter Brucellose
Eine akute Brucellose äußert sich vor allem durch Schüttelfrost, Nachtschweiß und Übelkeit. Zudem kommen oft grippeähnliche Symptome wie:
Fieber (vor allem bei Mittelmeerfieber mit wellenartigem Verlauf; undulierendes Fieber)
Kopfschmerzen
geschwollene Lymphknoten
Gliederschmerzen
Müdigkeit
Leber- und Milzschwellung
verlangsamter Herzschlag (Bradykardie)
Symptome chronischer Brucellose
Wird eine akute Brucellose nicht erkannt oder nicht behandelt, geht sie in 5 Prozent der Fälle in die chronische Verlaufsform über. Die chronische Brucellose verursacht mitunter schwer verlaufende Entzündungen von Knochen und Gelenken sowie im Urogenitalbereich. Überdurchschnittlich oft betroffen sind die Bandscheiben im Bereich der Lendenwirbelsäule (Spondylodiszitis). Bei Männern kommt es in 10 von 100 Fällen zu Hodenentzündung (Orchitis) oder Nebenhodenentzündung (Epididymitis). Nicht selten verursacht chronische Brucellose psychische Symptome wie Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen. Auch Schlafstörungen können auf eine Brucella-Infektion zurückgehen.
Epidemische Parotitis (Mumps) - eine Infektionskrankheit, die durch die Virusentzündung der Speicheldrüsen hervorgerufen wird. Zu den Symptomen von Mumps gehört ein starker Anstieg der Körpertemperatur zu hohen Zahlen. Es liegt eine spezifische S... Mehr lesen →
Freizeit. Versuchen Sie, Ihren Tag so gut wie möglich zu planen, damit es keine zusätzliche Minute gibt, um darüber nachzudenken. Arbeite härter, besuche Veranstaltungen und verbringe Zeit mit Freunden. Schließe dich nicht in vier Wände ein und se... Mehr lesen →
Guten Tag!
Erstens ist es der stärkste Schmerz im Lendenbereich, der in die Leiste oder in den Schritt verlagert werden kann. Und auch Blut im Urin, häufiges Urinieren.
Die Situation erfordert sofortige medizinische Hilfe
Schönen Tag noch!
Hochach... Mehr lesen →
Hallo! Ich werde Ihnen etwas mehr über die Klassifizierung von Pillen und Arzneimittelformen im Allgemeinen erzählen.
Jede medizinische Substanz kann in verschiedenen Formen vorliegen - flüssig, pulverförmig oder zum Beispiel als Gel. Die Form, in... Mehr lesen →
Sie haben eine hilfreiche Meinung oder Antwort hierfür?
Dann los!
Anmelden und AntwortenIn 90 Prozent der Fälle bleibt eine Infektion mit Brucella-Bakterien ganz oder nahezu ohne Symptome. In 10 Prozent der Fälle kommt es aber zu wahrnehmbaren Krankheitszeichen. Diese unterscheiden sich je nachdem, ob die Brucellose akut oder chronisch verläuft. Die Symptome können wenige Tage nach der Ansteckung einsetzen. Mitunter beträgt die Inkubationszeit aber auch bis zu zwei Jahren.
Symptome akuter Brucellose
Eine akute Brucellose äußert sich vor allem durch Schüttelfrost, Nachtschweiß und Übelkeit. Zudem kommen oft grippeähnliche Symptome wie:
Symptome chronischer Brucellose
Wird eine akute Brucellose nicht erkannt oder nicht behandelt, geht sie in 5 Prozent der Fälle in die chronische Verlaufsform über. Die chronische Brucellose verursacht mitunter schwer verlaufende Entzündungen von Knochen und Gelenken sowie im Urogenitalbereich. Überdurchschnittlich oft betroffen sind die Bandscheiben im Bereich der Lendenwirbelsäule (Spondylodiszitis). Bei Männern kommt es in 10 von 100 Fällen zu Hodenentzündung (Orchitis) oder Nebenhodenentzündung (Epididymitis). Nicht selten verursacht chronische Brucellose psychische Symptome wie Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen. Auch Schlafstörungen können auf eine Brucella-Infektion zurückgehen.